Kunst erleben, analysieren und wertschätzen
Befragt man die FarbhändlerInnen, so ist die Antwort eindeutig. Aus dem Verbrauch, der sich auch in den Verkaufszahlen zeigt, ergibt sich so was wie eine Farb-Hitparade. Meine Favoriten schreibe ich gleich dazu.
Weiß
wird sehr häufig als Grundierung – das ist die unterste Schicht auf einer Leinwand oder Papier- und zur Aufhellung benutzt. Auch für Schattierungen und Licht- und Schatteneffekte ist Weiß ideal.
Ich setze weiß vor allem zu Beruhigung oder als Kontrast zu den dunklen Farben ein.

Schwarz
wird ebenfalls als Grundierung zur Erzeugung von Schwarz-Weiß-Kontrasten, als Umrisslinie und in Grautönen eingesetzt. Auch für Schattierungen und Licht- und Schatteneffekte ist Schwarz gut geeignet.
Ich nehme Schwarz sehr gern für die Tiefe und oft auch zur Beruhigung einer zu bunten Farbwelt.

Gelb
besitzt als helle Farbe eine geringe Mischkraft. Das heißt: Man benötigt viel Gelb, um Mischfarben wie Grün, Orange, Braun usw. zu erhalten. Der Verbrauch von Gelb ist daher sehr hoch.
Vincent van Gogh nutzte intensiv leuchtende Farben, darunter Gelb, Blau und Grün. Seine gelben Sonnenblumen sind weltberühmt, und er verwendete diese Farbe oft, um Lebensfreude und Wärme dazustellen.
Mein Lieblingsgelb ist Kadmiumgelb. Mit diesem Farbton kannst du auch dunkle Farben überdecken.

Rot
ist ein intensiver Farbton mit starker Mischkraft. Im Vergleich zu Gelb benötigt man in Mischungen weniger Rot. Rot wird viel verwendet, um Emotionen wie Leidenschaft oder Energie dazustellen.
In der Rosa Periode (1901-1904) von Pablo Picasso dominieren wärme, sanftere Farben wie Rosa, Orange und Rot, die oft Zirkusdarsteller und Harlekine darstellen.
Ich liebe alle Rottöne, es gibt von mir so gut wie kein Bild ohne Rot.

Blau
hat eine sehr starke Mischkraft und daher einen geringeren Verbrauch. Blau wird gern mit Weiß, Schwarz, Gelb oder Rot gemischt. Blau wird oft für Himmel, Wasser und als Symbol für Ruhe und Frieden verwendet.
Pablo Picasso nutzte in seiner blauen Periode (1901-1904) Blautöne, um Traurigkeit und Isolation darzustellen. Seine Werke aus dieser Zeit sind geprägt von Melancholie und tiefen Emotionen.
Vincent van Goghs berühmtes Werk „Sternennacht“ zeigt eine leuchtende Palette aus Blau, Gelb und Weiß, um Bewegung und Dramatik am Nachthimmel dazustellen.
Blau kommt in meinen Bildern sehr selten vor. Maximal als Mischung mit Schwarz.

Gelb, Rot und Blau sind die Grundfarben. Aus ihnen können unter Zugabe von Schwarz und Weiß unendlich viele Farben gemischt werden: Orange, Grün, Braun, Violett, Ocker, Olivgrün, Pink und viele mehr.
Welches sind deine Lieblingsfarben? Welche findest du am häufigsten auf deiner Palette.
Schick mir gern ein Bild mit diesen Farben. Ich veröffentliche es – wenn ich darf – im nächsten Blogartikel.
Die Margit