Egal, ob du gerade mit Acrylmalerei beginnst oder schon fortgeschritten bist – eine der häufigsten Fragen lautet: Soll ich Farben selbst mischen oder direkt aus der Tube nehmen? Beide Methoden haben ihre Vorteile und Herausforderungen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Technik wann am besten geeignet ist, wie du Farbnuancen perfekt abstimmst und was du beachten solltest, um leuchtende und harmonische Farben in deinen Bildern zu erzeugen.
1. Farben mischen – Kreativität & Harmonie
Das Mischen von Acrylfarben gibt dir maximale Kontrolle über die Farbtöne in deinem Bild. Du kannst individuelle Nuancen erschaffen, die perfekt zu deiner Farbpalette passen.
Vorteile des Selbstmischens:
- Unbegrenzte Farbvielfalt: Du kannst exakt den Ton mischen, den du benötigst.
- Harmonie im Bild: Alle Farben basieren auf denselben Grundfarben und wirken dadurch stimmig.
- Künstlerische Freiheit: Perfekt für individuelle Farbverläufe und weiche Übergänge.
Nachteile:
- Zeitaufwendig: Mischen erfordert Geduld, besonders wenn du viele Farbtöne brauchst.
- Schwierig zu reproduzieren: Wenn du nicht genau notierst, wie du eine Farbe gemischt hast, kann es schwer sein, sie erneut zu erstellen.
- Mögliche Farbveränderung: Acrylfarben trocknen oft dunkler, wodurch Nachmischen schwierig werden kann.
Tipp: Notiere deine Mischverhältnisse oder mische größere Mengen, wenn du einen Farbton häufiger brauchst.

2. Farben direkt aus der Tube – Einfach & leuchtend
Wer es schnell und unkompliziert mag, greift oft zu fertigen Acrylfarben aus der Tube. Sie bieten sofortige Leuchtkraft und eine gleichmäßige Konsistenz.
Vorteile der Tube-Farben:
- Sofort einsatzbereit: Kein Mischen nötig – einfach auf die Palette geben und loslegen.
- Maximale Farbintensität: Besonders kräftige Pigmente wie Phthaloblau, Magenta oder Kadmiumgelb sind schwer nach zumischen.
- Reproduzierbar: Jede Farbe ist jederzeit genau gleich abrufbar.
Nachteile:
- Eingeschränkte Nuancen: Standardisierte Farben können manchmal zu intensiv oder unnatürlich wirken.
- Mehr Tuben nötig: Du brauchst viele verschiedene Farben, um eine breite Palette abzudecken – das kann teuer werden.
- Farbharmonie kann leiden: Wenn du viele verschiedene fertige Farbtöne kombinierst, kann das Bild unruhig wirken.
Tipp: Auch wenn du Tube-Farben nutzt, kannst du sie leicht mit anderen Nuancen anpassen, um sie natürlicher und harmonischer wirken zu lassen.

3. Direkter Vergleich: Farben mischen vs. Tube-Farben
Kriterium | Selbst mischen | Aus der Tube |
Farbvielfalt | Unendlich viele Möglichkeiten | Begrenzte Auswahl |
Individuelle Nuancen | Perfekt anpassbar | Standardisiert |
Farbharmonie | Sehr harmonisch | Kann unnatürlich wirken |
Leuchtkraft | Etwas gedämpfter | Maximale Farbintensität |
Zeitaufwand | Höher | Sofort einsatzbereit |
Reproduzierbarkeit | Schwer exakt zu wiederholen | Jederzeit abrufbar |
Flexibilität | Hohe kreative Freiheit | Begrenzt anpassbar |
Konsistenz | Variiert je nach Mischung | Gleichmäßig |
Ideal für Anfänger | Etwas schwieriger | Sehr einfach und schnell |
4. Welche Methode ist die beste?
- Beide Techniken haben ihre Berechtigung – die ideale Lösung ist oft eine Mischung aus beidem!
- Nutze fertige Farben für kräftige Grundtöne, z. B. Ultramarinblau oder ein intensives Rot.
- Mische eigene Farben für sanfte Nuancen & harmonische Abstimmungen.
- Experimentiere mit beiden Varianten – oft entstehen die besten Farbtöne durch Zufall!

Welche Technik passt zu dir?
Anfänger profitieren oft von Tube-Farben, da sie einfach zu verwenden sind. Fortgeschrittene Künstler mischen gerne selbst, um harmonische und realistische Farbtöne zu erhalten.
Ich kombiniere beide Methoden, um maximale Flexibilität und eine individuelle Farbwirkung zu erzielen.
Egal, ob du Farben mischst oder direkt aus der Tube malst – das Wichtigste ist, Spaß an der Acrylmalerei zu haben und neue Techniken auszuprobieren!
Hast du eigene Tipps zum Farbenmischen? Schreib sie in die Kommentare!
Ich freue mich von dir zu lesen.
Die Margit